So gestaltest du ein professionelles Podcast-Cover mit Wow-Effekt

von | Feb. 16, 2025 | Podcast, Gastbeitrag

Gastbeitrag von Heidrun Lutz

Dein Podcast ist fertig. Du hast vielleicht schon die ersten Folgen fertig. Stehst in den Startlöchern. Und jetzt fragst du dich, wie schaffe ich es, dass mein Podcast auch gesehen und gehört wird?

Neben einem spannenden Thema, das Interesse weckt, ist natürlich dein Cover der erste Eindruck, den potenzielle Hörer*innen bekommen. Denn das Cover entscheidet mit, ob sie neugierig werden, weiterlesen bzw. reinhören oder weiterscrollen.

Ein professionell gestaltetes Cover ist also kein nettes Extra, sondern ein echtes Muss! In meinem Beitrag erfährst du, worauf du achten solltest, damit dein Podcast auffällt. Ich habe dir die wichtigsten Punkte, inklusive einiger Tipps für eine nachhaltige Gestaltung, zusammengestellt.

Die Basics: Format, Größe und technische Vorgaben

Bevor du kreativ wirst, schaue dir zuerst die technischen Anforderungen an. Dein Cover sollte …

  • 3000 x 3000 Pixel groß sein, damit es auf allen Plattformen gut dargestellt wird. Und im JPG oder PNG-Format
  • Gut skalierbar Da die meisten Menschen Podcasts am Smartphone hören, ist es wichtig, dass dein Cover auch im kleinen Format noch klar und gut erkennbar ist.
  • Mit 72 dpi aufgelöst sein. Mehr wird nicht benötigt, spart aber Speicherplatz, zumal die Größe meist auf 1 MB beschränkt ist.

💡 Nachhaltigkeitstipp: Speichere dein Cover mit der optimierten Dateigröße. So lädst du keine unnötig großen Daten hoch, was auf Dauer Energie spart.

Basics Podcast Dont-s

Weniger ist mehr: Das gehört aufs Cover

Ein Podcast-Cover ist keine Litfaßsäule. Halte es klar und fokussiert, damit es auf den ersten Blick verständlich ist. Diese Elemente sollten auf jeden Fall drauf sein …

Podcast-Name – ist klar, oder? Er sollte gut lesbar sein, auch am Smartphone!

Host oder Marke? Wenn dein Podcast-Name bekannt ist, kann er mit aufs Cover. Wenn er nicht zu lang ist. Sonst setze lieber auf starke visuelle Elemente. Evtl. kann auch dein Logo mit aufs Cover, wenn du eines hast.

Bild oder Grafik? Ein Portraitfoto von dir kann Nähe schaffen. Illustrationen wirken oft moderner und individueller. Wichtig: Ein klarer Stil! Halte es eher einfach, überlade dein Cover nicht. Weniger ist mehr.

Schriftwahl: Du solltest nicht mehr als zwei Schriften verwenden und sie sollten gut harmonieren. Am besten deine Hausschrift. Auf jeden Fall sollte sie gut lesbar und zur Stimmung, zum Thema, deines Podcasts passen.

💡 Nachhaltigkeitstipp: Falls du ein Foto verwendest, verwende natürliche, authentische Bilder. Keine Stockfotos! Oder wähle insgesamt eine reduzierte Gestaltung, das spart Rechenleistung bei der Anzeige deines Covers.

Noch ein Tipp: Du musst auf deinem Cover weder ein Mikrofon, noch Kopfhörer oder eine Tonspur als Gestaltungselement verwenden. Das machen für meine Begriffe schon zu viele. Also zu wenig individuell.

Design mit Wiedererkennungswert: Branding & Farben

Dein Podcast soll ja nicht nur gut aussehen, sondern auch wiedererkannt werden! Da stimmst du mir sicher zu? Deshalb: Halte dich an dein Branddesign.

Farben: Nutze unbedingt deine Markenfarben. Du hast noch kein Branddesign? Mein Tipp: wähle Töne, die zur Stimmung und dem Thema deines Podcasts passen. Denke an starke Kontraste, sie unterstützen in Sachen Lesbarkeit.

Verwende, wenn es deine Markenfarben erlauben, eher ruhige Farben, die angenehm für die Augen sind – grelles Neongrün oder zu harte Kontraste strengen an und können digital unruhig wirken.

Layout: Orientiere dich an deinem Branding! Das heißt, dein Cover sollte auch zu deinen Social-Media-Posts und deiner Website usw. passen.

Tipp: Sieh große, bekannte Podcasts an, wie sie die Cover gestalten haben und lass dich inspirieren. Aber bitte niemals kopieren.

Vermeide diese typischen Fehler

  • Zu viel Text – Dein Podcast ist keine Zeitung, also halte es kurz. Eine kurze knackige Headline, der Name deines Podcasts und dazu evtl. eine Subline oder dein Name.
  • Schlechte Lesbarkeit – Vermeide zu verspielte Schriften, Handschriften oder schlechte Kontraste. Das kann unruhig und unprofessionell wirken.
  • Überladenes Design – Weniger ist mehr! Ein klares Cover wirkt einfach professioneller.
  • Unpassende Bilder – Ein hochwertiges, thematisch passendes Motiv ist Gold wert.

💡 Nachhaltigkeitstipp: Falls du dein Cover einmal überarbeiten willst, prüfe vorher, ob du vorhandene Elemente recyceln kannst. Manchmal reicht eine kleine Anpassung statt eines kompletten Neudesigns!

Basics Podcast Dont-s

Fazit: Dein Podcast-Cover als Eyecatcher und Türöffner

Ein professionelles Cover zieht die Blicke auf sich. Es vermittelt deine Botschaft und schafft Vertrauen. Achte auf klare Strukturen. Eine gute Lesbarkeit und einen Look, der zu deinem Podcast und deinem Branddesign passt.

Und denke daran – ein nachhaltiges Design kann genauso schick sein, spart aber Ressourcen!

Und jetzt? Du hast schon ein Cover. Dann schaue es dir mal mit der Kundenbrille an: Ist es klar? Alles lesbar? Auch am Smartphone? Passt alles zu deinem Podcast? Und zu deinem Branddesign? Oder stehst du noch vor deinem Start? Dann nutze meine Tipps und mache es von Anfang an richtig. Viel Spaß und Erfolg!

PS: Natürlich kannst du für dein Cover-Design auch Apps wie Canva oder Adobe Express nutzen. Aber auch hier achte unbedingt darauf, dass alles stimmig ist und zu deinem Branding passt. Allerdings besteht dann immer die Gefahr, dass durch die vorhandenen Designs dein Cover austauschbar wird.

Über die Gastautorin: Heidrun Lutz

Heidrun-Lutz

Ich bin Heidrun von WILDPEPPERMINT-DESIGN. Ich mache nachhaltiges BrandDesign und Logos. Und auf Wunsch auch Podcast-Cover.

Seit 21 Jahren unterstütze ich vor allem umweltbewusste Gründer:innen, Neustarter:innen, Solopreneure und Kleinunternehmen, ihr visuelles Erscheinungsbild zu kreieren. Für authentische Marken. Die Gutes bewirken. Ideenreich. Individuell. Fair.

Du willst mehr über mich und mein Angebot erfahren, besuche gerne meine Online-Präsenzen:

Website & Blog: https://wildpeppermint-design.de/

LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/heidrun-lutz
Behance: https://www.behance.net/wildpeppermintdesign/
Podcast „Little Green Steps“: https://open.spotify.com/show/2XLlSZrLq3nBfxjwALBQBi

Trage dich zu meinem Newsletter ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Weitere Beiträge die dich auch Interessieren könnten:

Storytelling im Podcast

Niemand hört gerne langweilige Podcasts.

Und genau das willst du in deinem Podcast vermeiden, oder?

Storytelling ist der Schlüssel, um deine Hörer*innen zu fesseln, ihnen ein echtes Erlebnis zu bieten und sie zum Dranbleiben zu bewegen.

Wie startet man einen Podcast

Podcasts sind eine großartige Möglichkeit, deine Leidenschaften zu teilen, Geschichten zu erzählen oder dein Wissen mit der Welt zu teilen.
Aber wie startet man eigentlich einen Podcast?
In diesem Leitfaden werde ich dir alle Schritte auf dem Weg zum Start deines eigenen Podcasts erklären, von der Planung bis zur Veröffentlichung.

Rundes Bild von Anna

Anna Hesse

Podcast Service

Mit Podcast mehr erreichen - mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Kunden

kontakt@annahesse-va.de

Datenschutzerklärung

Impressum

Kontakt