Dein Podcast steckt voller wertvoller Inhalte – aber wird er auch von den richtigen Menschen gefunden?
Vielleicht hast du bereits einige Folgen veröffentlicht, bekommst gutes Feedback, aber die Hörerzahlen stagnieren. Du teilst deine Episoden auf Social Media, doch nach kurzer Zeit geraten sie in Vergessenheit.
Wenn du möchtest, dass dein Podcast langfristig wächst, brauchst du eine Strategie, die über Social Media hinausgeht. Die Lösung? Podcast-SEO.

Was ist Podcast-SEO – und warum ist es so wichtig?
Podcast-SEO (Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, die deinen Podcast in Podcast-Apps und Suchmaschinen besser auffindbar machen.
Während Social Media-Posts oft nach wenigen Stunden verschwinden, kann dein Podcast 24/7 für dich arbeiten – aber nur, wenn du ihn optimierst.
Das bedeutet:
- Mehr Sichtbarkeit
- Mehr Hörerinnen
- Mehr Reichweite
- Mehr potenzielle Kundinnen für dein Business
Ein Podcast kann noch so wertvoll sein – wenn er nicht gefunden wird, kann er nicht wirken.
Wie optimiere ich meinen Podcast für Suchmaschinen?
Die meisten Menschen entdecken neue Podcasts über Podcast-Apps wie
- Spotify
- Apple Podcasts
- Amazon Music
Aber auch über Google und andere Suchmaschinen oder über Empfehlungen von anderen.
Während du auf Empfehlungen nur begrenzt Einfluss hast, kannst du durch SEO steuern, wie gut dein Podcast in den Apps und bei Google sichtbar ist.
Hier sind fünf Schritte, mit denen du deinen Podcast gezielt optimieren kannst:
1. Podcast-Keywords richtig nutzen: Was gibt deine Zielgruppe in die Suche ein?
Wenn du möchtest, dass dein Podcast von den richtigen Menschen gefunden wird, musst du wissen, wonach sie suchen.
Nutze Tools wie:
- Google Keyword Planner (zeigt, welche Begriffe oft gesucht werden)
- AnswerThePublic (zeigt Fragen, die Menschen zu einem Thema stellen)
- Ubersuggest (für detailliertere SEO-Daten)
Auch ein Blick auf die Podcast-Titel erfolgreicher Mitbewerber kann dir helfen, relevante Keywords für deine eigenen Folgen zu identifizieren.
Platziere diese Keywords natürlich in den Titeln, Beschreibungen und Shownotes deiner Episoden.
2. Optimierte Episoden-Titel für bessere Auffindbarkeit
Der Titel deines Podcasts und deiner Episoden ist der erste Eindruck, den potenzielle Hörerinnen bekommen. Er sollte sofort verständlich machen, worum es geht, und neugierig machen – ohne dabei künstlich zu wirken.
Statt vage zu bleiben, nutze klare, suchmaschinenfreundliche Formulierungen.
Beispiel:
❌ „Lass uns über Selbstbewusstsein sprechen“
✅ „Mehr Selbstbewusstsein im Business“
Ein präziser Titel hilft nicht nur den Hörerinnen, sondern auch den Algorithmen der Podcast-Plattformen, dein Thema richtig einzuordnen.
3. Gute Shownotes schreiben – für bessere Podcast-Sichtbarkeit
Die Shownotes sind oft der unterschätzte Teil einer Podcast-Folge. Sie sind mehr als eine simple Beschreibung – sie sind ein SEO-Boost für deinen Podcast.
Nutze die Shownotes, um eine kurze Zusammenfassung der Episode zu liefern und dabei wichtige Keywords einzubauen. Ergänze außerdem relevante Links und Ressourcen, die den Zuhörerinnen zusätzlichen Mehrwert bieten.
Ein weiterer Vorteil: Gut strukturierte Shownotes sorgen dafür, dass deine Inhalte in Google-Suchanfragen auftauchen können.
4. Podcast-Optimierung durch Transkripte
Ein Transkript ist die schriftliche Version deiner Podcast-Episode – und ein mächtiges Werkzeug für die Suchmaschinenoptimierung.
Warum? Google kann Audioinhalte nicht direkt durchsuchen, aber ein Transkript macht den Text durchsuchbar. So wird deine Episode nicht nur in Podcast-Apps, sondern auch in den Google-Suchergebnissen auffindbar.
Zusätzlich kannst du das Transkript als Grundlage für Blogartikel, Social-Media-Posts oder Newsletter nutzen. So machst du aus einer einzigen Podcast-Folge gleich mehrere Inhalte.
Tools wie TurboScribe, Descript oder Auphonic helfen dir, Transkripte schnell und einfach zu erstellen.
5. Podcast auf der eigenen Website einbinden – für langfristige Auffindbarkeit
Viele Podcaster*innen vergessen, dass ihre eigene Website eine der besten Möglichkeiten ist, den Podcast langfristig auffindbar zu machen.
Du kannst entweder eine eigene Podcast-Seite mit einer Übersicht aller Folgen erstellen oder zu jeder Episode einen Blogartikel schreiben, der die Inhalte ausführlicher behandelt. Auch das Einbetten des Podcast-Players auf deiner Website kann deine Reichweite erhöhen.
Der Vorteil? Du kannst deine Website für Google optimieren und damit deinen Podcast noch sichtbarer machen.
Ein Blogartikel zur Episode hat gleich mehrere Vorteile:
- Bessere Auffindbarkeit in Google
- Mehr Mehrwert für deine Zielgruppe
- Zusätzlicher Traffic auf deine Website
Wie lange dauert es, bis Podcast-SEO wirkt?
SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
Die ersten Verbesserungen kannst du oft schon nach ein paar Wochen sehen. Aber je länger du Podcast-SEO konsequent umsetzt, desto mehr wächst dein Podcast langfristig.
Falls deine Reichweite aktuell stagniert, könnte das Problem nicht an deinen Inhalten, sondern an der Sichtbarkeit liegen. Mit einer gezielten Podcast-SEO-Strategie kannst du sicherstellen, dass deine Episoden von den richtigen Hörerinnen gefunden werden.
Fazit: Ein Podcast ist mehr als nur ein Audiokanal – er ist ein nachhaltiges Marketing-Tool
Podcast-SEO hilft dir dabei, deinen Podcast nicht nur für deine Stammhörerinnen, sondern auch für neue potenzielle Kundinnen sichtbar zu machen.
Zusammengefasst:
- Achte auf relevante Keywords in Titel und Shownotes
- Schreibe strukturierte und informative Episoden-Beschreibungen
- Nutze Transkripte, um deine Inhalte auch für Suchmaschinen zugänglich zu machen
- Binde deinen Podcast aktiv auf deiner Website ein, um eine langfristige Auffindbarkeit zu gewährleisten
Mit diesen Maßnahmen wird dein Podcast nicht nur gehört, sondern gefunden.
Ich helfe dir dabei, deinen Podcast als Marketing-Tool für dein Business einzusetzen, indem ich die Technik und strategische Optimierungen übernehme, sodass du authentisch sichtbar wirst und mit gezielten Inhalten langfristig Kunden gewinnst.
Erfahre mehr über mich und mein Angebot oder buche dir jetzt dein
Weiterleitung zu calendly.com. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in meiner Datenschutzerklärung.